Leitbild

 

 Unser Ziel ist es, Wissen zu vermitteln und dabei die Individualität und die unterschiedlichen Begabungen der Schülerinnen und Schüler in einer kindgerechten und ansprechenden Umgebung zu fördern.

 

Das wollen wir erreichen

 

Lernen

Sachkompetenz

               * Kulturtechniken erlernen und festigen (Sprechen, Lesen, Rechnen,

                 Schreiben)

               * Kinder in ihrer Individualität und in ihren Begabungen fördern und fordern

               * Neugierde und Freude am Lernen wecken und erhalten

               * Selbstentdeckendes Lernen ermöglichen

 

               So arbeiten wir:

                            ° Projektorientierter Unterricht in vielen Bereichen:

                               z.B. Leseprojekte, Bewegte Schule,

                               Gesunde Jause, Kunstprojekte,...

                            ° Methodenvielfalt im Unterricht:

                               z.B. offene Lernphasen, Wochenplanarbeit, gebundener

                               Unterricht, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Differenzierung,

                               Einsatz von Computern,...

                            ° Klassen- und schulstufenübergreifender Unterricht

                            ° Orientierung an den Bildungsstandards

 

Eigenständig werden

Selbstkompetenz

               * Die Kinder in ihrer Entwicklung zur Eigenständigkeit begleiten,

                 um sie für das Leben in unserer Gesellschaft vorzubereiten

               * Individualität respektieren und Selbstwertgefühl stärken

               * Leistungswillen fördern

               * Ökologisches Gewissen anbahnen

               * Kritikfähigkeit und soziales Gewissen schulen

 

                So arbeiten wir:

                            ° Projekte wie: "Starke 10", "Eigenständig werden"

                            ° Sexualerziehung und Missbrauchprävention

                            ° "Eine Welt"-Projekte (Kakao, Baumwolle)

  

Gemeinsam leben 

Sozialkompetenz

               * Miteinander wertschätzend und respektvoll umgehen

               * Schwierigkeiten ansprechen und gemeinsam Lösungen suchen

               * Gemeinsam erarbeitete Regeln für unser Zusammenleben einhalten

 

Schulpartnerschaft

Eine vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit mit Eltern und Elternverein ist wichtige Grundlage unseres Schulalltags.

An den Übergangsstellen zwischen Kindergarten und Volksschule sowie zu den Neuen Mittelschulen sind wir stets um guten Kontakt bemüht.

Unsere Schule schätzt die Kooperation mit der Schulpsychologie und anderen außerschulischen Bildungseinrichtungen.

Es ist uns wichtig und wertvoll ins örtliche Leben eingebunden zu sein und sowohl die dörfliche Kultur als auch das Wissen der Einwohner_innen als Bereicherung zu sehen.

 

Kinder sind neugierig und wissbegierig. Auch wir Lehrerinnen wollen offen sein für pädagogische Methoden und Inhalte. Daher sind wir durch regelmäßige Fortbildungen am aktuellen Stand der Pädagogik.

Gut lernen kann nur, wer gerne lernt. Gut lehren kann nur, wer gerne lehrt!                             

Dies gelingt am besten in einer von Geborgenheit  und Wertschätzung geprägten Atmosphäre.

Weitere Links

Adressen

Standort Eching

  •   Schulstraße 20
  • 5113 St. Georgen
  •   +43 (0)6272 812030

Standort Holzhausen

  •   Helmbergerstraße 11
  • 5113 St. Georgen
  •   +43 (0)6274 740550

Sie erreichen uns per eMail unter einer eMail Adresse:   direktion@vs-sanktgeorgen.at

Copyright © 2025 Volksschule Sankt Georgen bei Salzburg