Unser Förderkonzept

Erstellt vom Lehrerteam

 

Förderunterricht

Der individuelle Förderunterricht wird an unserer Schule in der 1. bis 3. Klasse integrativ und in der 4. Klasse additiv als Trainingsstunde mit einer Wochenstunde pro Klasse geführt.

Pädagogische Diagnostik und Förderung im Unterricht ergeben eine optimale Passung der Angebote an die Lernausgangslage der Schüler_innen. Diagnostik, Didaktik, Förderung und Beratung stehen somit in einem engen Zusammenhang.

Als Grundlage dafür dient der Lehrplan der Volksschule.

"Förderunterricht bietet die Möglichkeit, Lernprozesse durch gezielte Übungen, individualisierende Arbeitsweisen, intensivierte Lehrerhilfen und zeitlich längeres Verweilen an Stoffelementen zu unterstützen, einzelnen Schülern den Anschluss an den Lernfortschritt zu sichern, sowie vorhandene Lücken zu schließen. Der Lehrer wird sich besonders im Förderunterricht bemühen, vor allem lernschwächeren Schülern kontinuierliche Erfolgserlebnisse zu schaffen, die eine auf Selbstvertrauen begründete Leistungsbereitschaft entstehen zu lassen."

Organisation:

Integrativ in den 1. bis 3. Klassen:

Unterstützend im laufenden Unterricht oder in temporärer Einzelarbeit arbeiten zugeteilte Lehrerinnen mit den Schüler_innen in den individuellen Förderbereichen.

Trainingsstunden in der 4. Klasse:

Diese werden je nach Bedarf von den Klassenlehrer_innen oder von der Lehrerin der Parallelklasse gehalten. Teilnehmer_innenwechsel ist je nach Bedarf möglich.

Inhalte: Vertiefung des aktuellen Lernstoffes  speziell im Deutsch/Lesen und Mathematik  Individuelle und differenzierte Fördermaßnahmen aufgrund eines Förderplanes

Ziel: Verbesserung der Lernleistung durch individuelles Training in Kleinstgruppen

Das Lehrer_innen-Team ist in einem regelmäßigem Austausch und passt die Fördermaßnahmen den jeweiligen Anforderungen laufend an.

 

Begabtenförderung

An unserer Schule gibt es eine unverbindliche Übung im kreativen Bereich, welche besonders begabten und talentierten Kindern ermöglichen soll ihre Kreativität auszuleben.

Die begabten Schüler/innen werden während des Unterrichts gefördert durch innere Differenzierung und bedürfnisorientiertem Unterricht mit vertiefenden Arbeitsblättern, Arbeitsaufträgen, Interessensecken, Wochen- und Tagesplanarbeit, Projektarbeit, Computerspielen mit Zugang ins Internet sowie durch die Teilnahme an entsprechenden Trainingsstunden.

Die Lehrerinnen befinden sich im Kontakt und Austausch mit dem Zentrum für Begabungsförderung und mit der Koordinatorin für den Bezirk.

 

Die Förderung der Kompetenzen

Kompetenzorientierter Unterricht, der sich an den Bildungsstandards orientiert, ist obligatorisch.

Die Sozial-, Methoden-, Selbst- und Handlungskompetenz werden an unserer Schule folgendermaßen gefördert:

*Sozialkompetenz: Ein wichtiges Thema ist zunehmend der Bereich des sozialen Lernens. Wir wollen zusätzlich zum täglichen sozialen Lernen auch Workshops mit professionellen Trainern_innen anbieten.

Arbeiten an gemeinsamen Projekten, gemeinsames Einstudieren und Aufführen von Theaterstücken, Teilnahme an  Landschultagen für die vierte Schulstufe, Erstellen von Verhaltensvereinbarungen und Klassenregeln, Lernsequenzen zum Thema soziales Lernen, Morgenkreis, Veranstaltungen zum Thema "Prävention und sexueller Missbrauch"

* Methodenkompetenz: Offenes Lernen, Stationsbetrieb, Lesepatenschaften, Besuch der Gemeindebücherei, Wochenplanarbeit/freie Lernphasen, Werkstattunterricht

* Selbstkompetenz: Offenes Lernen, Verhaltenstrainung für Konflikte: Eigenständig werden, Faustlos, Mit mir nicht, verschiedene Leseprojekte, Salzburg Stadt-Quiz, Ortsquiz

* Handlungskompetenz: ergibt sich aus einer Zusammenschau aller oben angeführten Tätigkeiten

* Förderung der Lesekompetenz: tägliches Lesetraining und Lesehausübung, Leseplan für die ganze Woche mit lesetechnischen und textauswertenden Übungen, Körperwahrnehmung in Kombination mit Lesetraining, ausdrucksvolles Lesen, Lesepatenschaften, Leseaktionen: Lesetürme, Leseseile, Lesegewicht, Lesen mit Eltern und Großeltern, Männer lesen vor, Lesewurm zur Lesemotivation, Bücher präsentieren, Sachtexte lesen, tägliches Gedicht, Klassenbibliothek, Besuch der Gemeindebibliothek, Buchklubzeitschriften, Informationen aus dem Internet beziehen, lautes Vorlesen, kreative Leseanlässe, Referate, Lesescreening. Unterstützend arbeiten fünf ausgebildete Lesepat-innen mit den Schüler_innen.

Ziel ist, dass alle Schüler_innen beim Verlassen der Grundschule nachhaltig lesen können. Die Lesekompetenz gehört zu den wichtigsten Grundkompetenzen und ist der Schlüssel zur Bildung.

* Förderung des Kulturverständnisses: Theaterfahrt nach Salzburg, Märchentheateraufführung, Bildergalerie an der Schule, Besuch von Museen und anderen kulturellen Einrichtungen

* Förderung des Gesundheitsbewusstseins und der Bewegung: Helfi Erste-Hilfe-Projekt, AVOS Gesundheitserziehungsprojekte, Gesunde Jause, Tennisprojekt, Projekt: Schule und Sport, Sportfest, Fußballprojekt, Leichtathletik, Rodeln, Radfahrprüfung, Hallo Auto, Aufenthalt im Freien in der großen Pause, AVOS Gütesiegel für Bewegte Schule, Teilnahme am vierjährigen Projekt "Gesunde Volksschule Salzburg" in Kooperation mit AVOS

 

Förderunterricht für Schüler_innen mit Deutsch als Zweitsprache

An unserer Schule halten wir 1 Stunde BFD (Besonderer Förderunterricht Deutsch) für  Schüler_innen mit Deutsch als Zweitsprache.

Inhalte: Spracherwerb, Wortschatzübungen, Sprachspiele, einfache Grundlagen der Grammatik, das Erlernen der Artikel, infolge die Erweiterung und Festigung des Wortschatzes und die Verfeinerung der Grammatik.

Ziel: Die Schüler_innen sollen mit Hilfe der deutschen Sprache den Alltag selbständig meistern und dem Bildungsprozess folgen können.

Gearbeitet wird mit Lernspielen, Flashcards, Wortkarteien, Arbeitsblättern, speziellen Unterrichtsmaterialien.Wichtig ist ein regelmäßiger Austausch mit den Klassenlehrerinnen, damit die Förderung optimal erfolgen kann.

 

Nahtstellen

* Kindergarten/Volksschule

Großen Wert legen wir auf einen kindgerechten und dem Alter entsprechenden Übergang von der Bildungseinrichtung Kindergarten zur Bildungseinrichtung Schule. Durch verschiedene Begegnungen während des gesamten Jahres lernen die Schulanfänger_innen das Leben und Arbeiten in der Schule kennen. So ist ihnen beim Eintritt in die Volksschule schon Vieles vertraut. Die Schüler_innen der 3. Schulstufe übernehmen zusätzlich Patenschaften für die Schuleinschreiber_innen. Begleitend gibt es für die Eltern einen Elternabend und Informationsbriefe.

Im Rahmen der Schuleinschreibung finden persönliche Beratungsgespräche mit den Eltern der Schulanfänger_innen bezügliche Vorschulstufe und eventuellen Fördermaßnahmen statt.

Wichtig ist uns eine gute Zusammenarbeit mit den Kindergartenpädagoginnen.

* Volksschule/Neue Mittelschule

Mit den umliegenden Neuen Mittelschulen gibt es einen regelmäßigen Austausch.

 

Spezielle Förderungen

Für den speziellen Förderunterricht sind an unserer Schule folgende Spezialistinnen und Spezialisten tätig:

* Sprachheillehrerin

* Beratungslehrerin bei Verhaltensauffälligkeiten

* Lese-Rechtschreibtrainerin

* Führung einer integrativen Vorschulstufe mit Unterstützung durch eine

   Vorschullehrerin.

* Unverbindliche Übung Englisch 4. Schulstufe: erweiterter Spracherwerb und

   spezielle Förderung

* Ein Austausch mit der Schulpsychologie wird gepflegt

* Nachmittagsbetreuung in der alterserweiterten Gruppe (von der Gemeinde

   errichtet) wird angeboten

Im Rahmen des Frühwarnsystems gibt es Gespräche mit den Eltern über die individuell abgestimmten Fördermaßnahmen.

Weitere Links

Adressen

Standort Eching

  •   Schulstraße 20
  • 5113 St. Georgen
  •   +43 (0)6272 812030

Standort Holzhausen

  •   Helmbergerstraße 11
  • 5113 St. Georgen
  •   +43 (0)6274 740550

Sie erreichen uns per eMail unter einer eMail Adresse:   direktion@vs-sanktgeorgen.at

Copyright © 2025 Volksschule Sankt Georgen bei Salzburg